Wenn man mich und meinen Blog kennt, weiss man, dass ich nicht der grosse Bäcker bin – schon gar nicht Brot. Da gibt es grossartige Bloggerfreunde und -freundinnen, die das viel besser und mit größerer Leidenschaft betreiben. Trotzdem wollte ich ein einfaches Rezept auf meinem Blog anbieten, das ohne viel Aufwand gebacken werden kann. Typisch ich halt – einfach und am besten auch noch rasch.
Daher ist mein schnelles Rezept zum rustikalen Wurzelbrot sehr einfach in der Zubereitung. Lediglich etwas Zeit und Geduld muss man mitbringen.
Wahlweise kann dem Wurzelbrot auch Feta, Röstzwiebel, Tomaten oder Oliven beigefügt werden, um geschmackige Alternativen zu schaffen.

Zutaten
- 500g Dinkelmehl
- 100g Weizenmehl oder Weizenvollkornmehl
- 20g Salz
- 7g Trockenhefe
- 1 EL Honig oder Ahornsirup
- 370g lauwarmes Wasser
Vermengt alle Zutaten mit dem lauwarmen Wasser und knetet alles mit der Hand oder Küchenmaschine gut 5 bis 10 Minuten durch. Es kann sein, dass ihr etwas Wasser dazugeben müsst um einen schönen, glatten Teig zu bekommen, je nachdem welches Mehl ihr verwendet.
Den Teig leicht bemehlen und mit einem Küchentuch bei Raumtemperatur gut 3 Stunden ruhen und aufgehen lassen.
Solltet ihr getrocknete Tomaten und Oliven in das Brot einarbeiten wollen, macht dies gleich beim ersten Schritt, wenn ihr alles miteinander vermengt.

Nach der Ruhezeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Teigkarte in 2 Teile teilen. Wenn ihr kleine Wurzelbrote wollt, dann teilt in 4 Teile. Ihr müsst den Teig gar nicht mehr kneten, nur länglich formen und mehrmals eindrehen – so entsteht die typische Wurzelform. Jetzt deckt ihr den Teig nochmals mit einem Küchentuch ab und lasst ihn weitere 30 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit heizt ihr das Backrohr auf 220 Grad auf und stellt eine feuerfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backrohres. Nachdem das Brot nochmals aufgegangen ist, schiebt ihr es in den Backofen und backt es auf mittlerer Schiene für gut 12 bis 16 Minuten. Danach dreht ihr das Backrohr auf 190 Grad runter und backt es weitere 10 Minuten. Kontrolliert immer wieder, dass die Brote nicht zu dunkel werden, denn auch Backöfen backen tatsächlich verschieden.
Genießt euer selbst gemachtes Wurzelbrot! Ich hoffe es schmeckt euch genauso gut, wie mir meines geschmeckt hat.
Vorbereitungszeit: keine
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Stöbert durch meine anderen Basics-Rezepte!
- Omas Erdäpfelknödel, die im Wasser nicht zerfallen werden
- Manche mögen’s scharf: Chiliöl nach Sichuan-Art zum Selbermachen
- Die leichteste Art Gemüse einzulegen
- So stellst du dein eigenes, phantastisches Pistazien-Bergkäse-Pesto her
- So einfach geht rustikales Wurzelbrot
- Selbstgemachte Nachos – mucho leicht!
Ja, wer backt denn da Brot? Find ich mega 🤩🤩
LikeLike