Omas Erdäpfelknödel, die im Wasser nicht zerfallen werden

Besonders in der Herbstsaison sind sie überall gefragt und wir lieben sie alle: die Erdäpfelknödel von der Oma! Egal ob im Brauhaus zur Schweinshaxe im Sommer oder zum Martinigansl im Winter… dieser Knödel gehört einfach dazu, egal zu welcher Jahreszeit. Daher präsentiere ich euch heute dieses Basicrezept, damit auch ihr ab sofort die Erdäpfelknödel selber zu Hause zubereiten könnt!

Aber ich muss zugeben, er ist auch nicht ganz leicht zu machen. Meine Oma hatte die immer und immer wieder gemacht aber leider hab ich sie nie nach dem Rezept gefragt. Ich habe lange gebraucht bis ich für mich ein gutes Rezept entwickelt habe, welches ich mit euch teilen kann.

Ich zeige euch also heute, wie ihr mit ein paar wenigen Tricks perfekt flaumige Knödel zaubern könnt, die fix nicht im Wasser zerfallen werden.

copyright Thomas Grosmann

Zutaten

  • 750 g festkochende Erdäpfel
  • 2 Dotter
  • 1 EL Butter
  • 90 g Kartoffelstärke
  • 2 EL Weizengriess doppelt gemahlen
  • Salz und Muskatnuss
  • Semmelwürfel

Zubereitung

Die wichtigste Zutat sind natürlich die richtigen Erdäpfel. Nehmt dazu unbedingt festkochende und am besten gleichgroße Kartoffeln.

Die Erdäpfel am besten mit der Schale kochen, denn ich habe die Beobachtung gemacht, dass sie so weniger wässrig werden. Die Schale dient somit als Schutzschild sozusagen. Achja, das Wasser leicht salzen.

Nachdem die Erdäpfel weich gekocht sind, schreckt sie mit kaltem Wasser kurz ab und stellt euch die anderen Zutaten zur Seite.

copyright Thomas Grosmann

Wenn wir die Erdäpfel gekocht und kurz abgekühlt haben, schälen wir diese. Am besten nehmt ihr eine Gabel zur Hilfe, denn diese sind noch sehr heiss. Nachdem ihr alles geschält habt, nehmt ihr eine Presse oder Flotte Lotte zur Hand und presst die gekochten, noch warmen Erdäpfel durch.

Nehmt die Butter, schneidet sie klein, gebt sie zu den noch warmen gepressten Erdäpfel und fügt nach und nach die anderen Zutaten bei. Die Semmelwürfel müssen aber noch warten, die brauchen wir erst später. Bei der Masse müsst ihr bitte darauf achten, dass sie nicht zu heiss ist, denn sonst stockt das Eigelb sofort an. Knetet nun alle Zutaten zu einem festen, seidigen Teig.

copyright Thomas Grosmann

An eines kann ich mich aber tatsächlich erinnern. Jetzt kommen nämlich die Semmelwürfel dran. Meine Oma hatte immer zum Füllen der Erdäpfel ein paar alte Semmelwürfel genommen. Fragt mich jetzt bitte nicht warum, aber ich habe es so mit übernommen.

In der Zwischenzeit könnt ihr schon einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Salzen nicht vergessen.

Formt nun aus der Masse etwa 10-12 Knödel und füllt diese wie links am Bild mit ein paar Semmelwürfel. Ihr seht, die Masse ist nicht zu weich, sondern hat eine perfekte Konsistenz.

Die geformten Knödel legt ihr nun für etwa 13-14 Minuten in das leicht kochende Wasser. Danach sollten die Knödel gar sein, aber um sicher zu gehen, könnt ihr gerne einen zur Probe aufschneiden.

Und das war auch schon die ganze Zauberei. Euch sind die Knödel nicht zerfallen oder? Die Oma wäre stolz! Ich glaube der Trick ist der doppelt gemahlene Weizengriess, denn dieser bindet die Masse sehr gut.

Meine Lieben, wenn ihr das nächste Mal also ein Gericht zubereitet, wo Erdäpfelknödel gut dazu passen können, denkt an mich und mein Rezept von der Oma.

Zubereitungszeit: 45 Minuten


Falls ihr noch andere Küchenbasics sucht, könntet ihr hier unten fündig werden:



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s