Richtiges GLAS RECYCLING

Dieser Betrag entstand in Zusammenarbeit mit AGR (Austria Glas Recycling).

Hallo, hallo, meine Lieben!

Zu Beginn muss ich gestehen, dass ich mir bis vor kurzem nie viel Gedanken über richtiges Glas-Recycling gemacht habe. Aber es ist eine Tatsache: je mehr man sich informiert, desto GLAS-klarer sieht man den Sinn dahinter. Es ist wichtig zu erkennen, welche Bedeutung Glas recyclen und das richtige Entsorgen für das Ökosystem hat.

Wer ist die AUSTRIA GLAS RECYCLING und was ist deren Vision?

Wir machen Nachhaltigkeit WIRKLICH wirklich.

Das Recycling von Glasverpackungen in Österreich betreiben wir ganz aus dem Bewusstsein für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Austria Glas Recycling bildet das Herz des Systems, in welchem drei wesentliche Werte lebendig integriert sind.

– Wertschaffung: durch den hohen Grad an Professionalität bei der Wiederverwertung der kostbaren Ressource und des edlen Werkstoffs Glas

– Wertschöpfung: dank des ungebrochenen Engagements für optimale Lösungen und wegweisende Innovationen im Glaskreislauf

– Wertschätzung: mittels achtsamen Dialogs mit Partnern sowie der Bevölkerung und der Sorgfalt gegenüber Mensch und Natur.

Austria Glas Recycling ist ein Leuchtturm für verantwortungsbewusstes Unternehmertum – heute wie morgen.

(Textquelle: AGR)
Fotoquelle: Austria Glas Recycling

Die Glasverpackung

Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, was eine „Glasverpackung ist? Die genaue Bezeichnung lautet „Verpackungsglas“ oder „Hohlglas“. Kurz gesagt ein Gebinde aus Glas, das etwas verpackt – zB. Wasser, Öl, Marmeladen, Sekt, Wein, … also alles was uns den Transport vom Geschäft nach Hause erleichtert. Ist euer Marmeladenglas leer, gehört es ab sofort zum Altglas. Genau um dieses geht es hier.

Status Quo von Altglas in Österreich

Beim Altglassammeln ist Österreich international gesehen ganz vorne dabei. Seit über 40 Jahren wird Altglas im Zuge des Umwelt- und Klimaschutzes gesammelt und recycelt. Die vorbildliche Ressourcenschonung wird in Österreich zwar groß geschrieben, aber trotzdem gibt es noch Verbesserungspotenzial. Oben habe ich ja speziell das Marmeladenglas genannt. Die sogenannten Lebensmittelgläser, wie euer Gurkerlglas, Pestoglas, Nutellaglas, usw. landen zu oft im Restmüll und das ist nicht richtig! Auch diese Gläser gehören in den Glascontainer.

Um euch einen leichteren Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen, hatte ich die Idee euch

THOMS GLAS-RECYCLING-ABC

zusammenzustellen. Seid ihr bereit? Gut, dann legen wir los…

A wie Auswaschen: Marmelade- und andere Lebensmittelgläser müssen nicht ausgewaschen werden. Es reicht, wenn sie ausgelöffelt sind. Ausgenommen sind Honiggläser, diese bitte auswaschen um Bienenseuchen zu vermeiden.

B wie Bügelverschluss: Wenn sich ein Bügel- oder Metallverschluss ohne Werkzeug entfernen lässt, diesen entfernen. Den Rest erledigt das Glaswerk.

C wie Container: Werft euer Altglas in den richtigen Container! Buntglas zu Buntglas und Weißglas zu Weißglas

D wie Deponie: Alles Glas, was ihr in den Restmüll schmeißt, landet auf einer Deponie und ist für’s Glas-Recycling verloren.

E wie Erfolgsfaktoren: Um Glasrecycling in Österreich erfolgreich machen zu können, braucht es eine ausgereifte regionale Sammelstruktur, konsequente Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, eine hohe Beteiligung und Gestaltungswillen in der Bevölkerung, genug Finanzierungsressourcen und das gut etablierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystem der Austria Glas Recycling.

F wie Fensterglas gehört nicht in den Glascontainer, weil es eine andere Zusammensetzung hat als Verpackungsglas.

G wie Gewürzmühlen: Einweg-Gewürzmühlen können in den Altglascontainer. Das Glaswerk erledigt den Rest.

Hand auf’s Herz! Jeder von uns hat schon ein Glas mit verschimmeltem Inhalt einfach in den Restmüll geschmissen. Gebt euch einen Ruck, leert den Inhalt aus und entsorgt das Glas dann richtig.

I wie Informationsarbeit: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit wie diese hier ist besonders wichtig, um die Bevölkerung über die Vorteile von Glasrecycling aufzuklären. Nur so erhöhen wir gemeinsam die Mitmachbereitschaft!

J wie Jeder kann und soll zum Umweltschutz etwas beitragen!

K wie Kreislaufwirtschaft: Das deutsche Wort für Circular Economy.

L wie Leuchtmittel: Glühbirnen gehören in den Restmüll. Leuchtstoffröhren bringt ihr am besten zum Fachhändler zurück oder zum Mistplatz.

M wie Mach mit!

N wie Nachhaltigkeit: Das Recyclen von Altglas sorgt für eine nachhaltige, umweltorientierte und zukunftsfähige Wirtschaftsweise einer modernen Gesellschaft.

O wie Ökologischer Fußabdruck, der durch richtiges Glasrecycling verringert wird.

P wie Parfümflaschen: Deckel entfernen und Parfümflasche im Altglascontainer entsorgen!

Q wie Quote: Es gilt die Einsatzquote von Altglas als Sekundärrohstoff zu erhöhen. Glas als Primärrohstoff frisst nämlich mehr Ressourcen wie zB. Energie in der Herstellung.

copyright Austria Glas Recycling

R wie Ruhezeiten beim Entsorgen beachten! Pssst!

S wie Sekundärrohstoff: Ein wiederverwendbarer Rohstoff ist ein Sekundärrohstoff. Das Gegenteil wäre ein Primärrohstoff, der gänzlich neu gewonnen werden muss.

T wie Trennen: Zum einen trennen wir Verpackungsglas von anderen Glasarten und im Altglas trennen wir bunt von weiß.

U wie Umweltschutz: Durch das Recycling von Altglas werden viele Rohstoffe und andere Ressourcen gespart und das schont die Umwelt!

V wie Vorreiter: Österreich hat im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle, was Glasrecycling angeht und das soll auch so bleiben!

W wie Wissensaustausch: Viele nützliche Infos rund ums Thema Glas, Recycling und Umweltschutz findet ihr noch unter diesen Links:

www.agr.at

www.glasrecycling.at

www.facebook.com/austriaglasrecycling

Austria Glas Recycling – Youtube Kanal

Z wie Zukunft: Helft mit unsere Zukunft zu gestalten! Glasrecycling ist keine Wissenschaft und kann wirklich jeder machen!

Zum Abschluss fasse ich euch hier noch einmal die wichtigsten Tipps zusammen, worauf beim Glasrecycling zu achten ist:

  • Weißglas zu Weißglas und Buntglas zu Buntglas
  • Deckel entfernen und ebenfalls richtig entsorgen
  • Etiketten können am Glas bleiben
  • Lebensmittelgläser leer gegessen oder ausgeputzt – Honiggläser bitte zusätzlich waschen
  • Andere Glasprodukte gehören nicht zum Altglas (Fensterglas, Trinkgläser etc.)

Wie ich Glas recycle, findet ihr in einem Feed-Post auf meiner Instagram-Seite! Dafür habe ich sogar ein praktisches Reel zusammengestellt! Seht es euch doch an!


Lest hier mehr Beiträge aus Thoms Blog:


Ein Gedanke zu “Richtiges GLAS RECYCLING

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s