*Produktnennung*
„Gib mir Sonne, gib mir Wärme, gib mir Licht, all die Farben wieder zurück…“, singt eine meiner Lieblingsbands Rosenstolz. Und nach einem viel zu langen, kalten, grauen Winter freuen wir uns aktuell über jeden Sonnenstrahl, den wir erwischen können. Wisst ihr, was noch das Gemüt erheitert? Viele, bunte Farben am Teller, machen mindestens genauso viel gute Laune! Lies weiter um einen Hauch von Frühling zu erfahren.
Für dieses leichte Rezept habe ich den Römer Schinken von Berger Schinken besorgt, weil dieser „Sonne und Energie“ verspricht. Schließlich wollen wir mit diesem Gericht genau das auf unseren Teller zaubern.

Wovon rede ich hier? Traditioneller Schinken mit feiner Honigkruste, vereint mit zart schmelzendem Käse und umhüllt von einer flaumigen Erdäpfelfülle. Das klingt doch traumhaft! Was will man da mehr? Das etwas andere Cordon Bleu, das wir heute in nur wenigen Schritten zubereiten, könnt ihr als Beilage zum Salat essen oder kleine Partyhäppchen daraus machen.

Zutaten
für 3-4 Portionen
- 1 Pk Römer Schinken
- 5 Scheiben Gouda
- etwas Öl zum Anbraten
- 500 g mehlige Erdäpfel
- 100 g Weizengriess doppelt gemahlen
- 3 Eidotter
- 1 EL Butter
- 1 TL Salz
- Prise Muskatnuss
- Salat und Dressing nach Belieben
Zubereitung
Wie der Titel schon sagt, verwenden wir Erdäpfel. Bei der Wahl der Erdäpfel müsst ihr genau aufpassen. Ihr braucht unbedingt festkochende oder mehlige Erdäpfel, denn sonst kann es passieren dass eure Cordon Bleu-Rolle zu weich ist.
Es gibt viele, unterschiedliche Meinungen, wie man richtig Erdäpfel kocht.
Mein Motto: „Keep it Simple.“
Für mich ist es wichtig, dass es schnell gehen soll, deswegen schälen und schneiden wir die Erdäpfel vor dem Kochen.
Diese werden dann in reichlich Salzwasser weich gekocht.
Aus den Schalen der Bramburi (österr. Ausdruck für Erdäpfel) machen wir zeitgleich Chips – zero waste, richtig? Dafür die Schalen würzen, mit etwas Öl anreichern und im Backrohr bei 180°C ca. 20 Minuten knusprig backen.

Was wir jetzt auch noch tun können, sind die Eier trennen. Wir brauchen heute nur das Eigelb. Aus dem Eiweiss könnt ihr zB. Macarons machen.
Masse schnell verarbeiten
Sind sie gekocht, pressen wir die Erdäpfel klein. Ihr könnt eine Handpresse, einen Stampfer oder auch eine Gabel zur Hilfe nehmen – was ihr auch immer gerade bei der Hand habt. Stampft sie sehr klein und lasst die Masse kurz abkühlen, sonst stockt uns gleich der Dotter an.

In die leicht ausgekühlte Masse kommen jetzt die Dotter, der Weizengriess, Salz und Butter. Alles wird rasch zu einem glatten Teig geknetet.
Nehmt nun Frischhaltefolie zur Hand und verteilt die Masse darauf. Legt eine zweite Folie darüber und rollt sie nun rechteckig aus.
Belegt den Erdäpfelteig zuerst mit dem Römer Schinken und dann mit dem Käse. Wenn ihr wollt, könnt ihr mit etwas Pfeffer nachwürzen.
Den gefüllten Erdäpfelteig rollt ihr nun mit Hilfe der Folie vorsichtig, aber fest ein. Umwickelt die Erdäpfelrolle mit Alufolie und legt sie für gut 20 Minuten ins Wasserbad. Hierbei ist wirklich wichtig, dass ihr sie gut verschlossen eingepackt habt, damit kein Wasser eindringt.
Nach 20 Minuten nehmt ihr die gefüllte Erdäpfelrolle heraus und lasst sie abkühlen, denn jetzt ist sie noch relativ weich, aber sobald sie abgekühlt ist, wird sie fest.
In der Zwischenzeit könnt ihr euch schon den Salat nach Wahl herrichten. Ich hab mich für einen grünen Mischsalat mit Tomaten und Gurke entschieden. Beim Dressing wurde es ein schnelles Honig-Senf Dressing, passend zum Schinken.
Jetzt müsst ihr nur noch die Cordon Bleu-Rolle auspacken, in Scheiben schneiden und mit etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Die Schalen-Chips im Backrohr sollten auch schon fertig sein und diese könnt ihr als Beilage dazu snacken.
Das waren jetzt wirklich sehr wenige Schritte, oder? Einfach zum Selbermachen und rasch genießen!
Schaut mal in Ruhe mein Instagram Profil an. Dort findet ihr u.a. einen Reel, wo ihr sehen könnt, wie einfach und rasch die Zubereitung ist. Vergesst nicht zu liken und teilt meinen Content gerne mit euren Freunden! Einfache Rezepte kann jede:r gebrauchen.
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Lust auf ein weiteres Rezept? Seht euch hier unten um:
- Stöcklkraut mit gerösteter Paprikacreme nach traditioneller Hausmannsart
- Der Grillgemüseteller mit Bärlauch-Champignon-Humus für den Frühling
- gesunde Nudelpfanne mit Herz für Wahre Frühlingsgefühle
- Erdäpfel Cordon Bleu für den Frühlingsbeginn
- Heringschmaus nach „Muttern Art“ zum Selbermachen
- Das Saftgulasch, eine Wiener Wirtshaustradition