Wir alle kennen Gerichte wie “Strammer Max”, “Egg Benedict”, “Caesar Salad” oder “Filet Wellington”, aber habt ihr schon mal etwas über den “Fliegenden Jakob” gehört? Ich sag es euch ehrlich, ich auch noch nicht und wenn wir schon bei ehrlich sind, wäre nicht der Austrian Foodblog Award, würde ich wahrscheinlich heute noch nicht wissen, was es ist.
Ich werde heuer beim “AFBA” auch mein Glück versuchen und besonders interessant fand ich die Kategorie “GASTLAND SCHWEDEN”. Wenn man nach den schwedischen Lieblingsgerichten fragt, wird man wahrscheinlich die Antworten Köttbullar und Hering bekommen. Dies war mir aber zu wenig interessant und so habe ich weiter gesucht. Martin_in_Kitchen ist eine meiner Insta-Freunde und er war es, der mir den “FLYGANDE JACOB” empfohlen hat.
Wenn man die kurze Zutatenliste liest, fragt man sich, ob das stimmen kann: Speck, Hühnerfilet, Ketchup, Bananen und Erdnüsse. Im ersten Moment weiss man nicht, ob es hier ein Kuchen oder doch etwas herzhaftes wird.
Aber mal kurz zur Geschichte
Und diese Geschichte ist wirklich kurz. Wenn man im Internet nachlesen möchte, findet man nicht viel darüber. Im Jahr 1976 wurde es erstmals erwähnt, denn da wurde es von einem Frachtflugmitarbeiter namens Ove Jacobsson erfunden. Im Originalrezept wird das Putenfleisch mit italienischen Kräutern gewürzt. In meiner Variante verwende ich mein Wildkräuterpesto, das ich immer als Vorrat zuhause habe, weil ich genug konserviert hatte. Ebenso habe ich das Gericht mit getrockneten Cranberries aufgepeppt, da diese in der Nussmischung bei Goldtheke (*Werbung / PR Sample) mit dabei waren.
So bevor wir aber noch länger tratschen, werde ich euch mal die Zutatenliste zeigen.
Mein Wildkräuterpesto als Zutat
Zutaten
für 2 Personen:
- 3-4 Bio Hühnerfilet
- 150g Speck
- 1 Zwiebel klein
- 1 Banane
- 250ml Schlagobers
- 3 El Erdnuss-Mix
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 El Ketchup
- frische (Wild)Kräuter
- und das Wildkräuterpesto (das Rezept findet ihr ebenso auf meinem Blog)
- Salz Pfeffer
- etwas Öl zum Anbraten
Zubereitung
Beginnen wir damit das Backrohr auf 180 Grad vorzuheizen. Dann nehmen wir die Hühnerfilets zur Hand, säubern diese und würzen sie vorerst nur mit Salz und Pfeffer. Diese braten wir in einer Pfanne mit etwas Öl scharf von beiden Seiten an.
Während die Hühnerfilets in der Pfanne sind, schneiden wir die Zwiebel und den Speck klein. Die Zwiebel würde ich diesmal wirklich sehr klein hacken.
Sind die Filets gut und scharf angebraten, nehmen wir sie aus der Pfanne und geben sie in eine Auflaufform. Jetzt pinseln wir sie auf der Unterseite mit dem Wildkräuterpesto leicht ein. Im nächsten Schritt verwenden wir am besten die selbe Pfanne und braten darin Speck und Zwiebel gut an. Sind diese knusprig gebraten, nehmen wir sie raus. Die Pfanne dann noch nicht abspülen!!!

Das Geheimwürz – simpel aber es schmeckt!

Ob ihr es glaubt oder nicht, jetzt verrühren wir nur noch Schlagobers und das Ketchup miteinander.
Im nächsten Schritt geben wir die Zwiebel-Speck Mischung zu den angebratenen Hühnerfilets in die Auflaufform und gießen die Schlagobers-Ketchup-Sauce darüber. Das wandert jetzt für gut 20-25 Minuten ins Backrohr zum Durchkochen.
Während unsere Hühnerfilets im Backrohr sind, bereiten wir die nächsten Schritte vor. Es geht wieder an Schneidearbeiten. Zuerst schneiden wir die Kräuter und die Frühlingszwiebel klein, dann hacken wir den Nussmix grob und zu guter Letzt kommt die Banane dran. Schneidet auch diese in Scheiben.
Langsam bringen wir den Jacob zum Fliegen
Ich habe euch voher gesagt, die Pfanne noch nicht abspülen. Hier hatten wir ja schon die restlichen Zutaten angebraten und viel Geschmack finden wir im Bratenrückstand. Deswegen werden wir auch die Banane kurz scharf darin abraten. Mein persönlicher Tipp: Achtet darauf, dass die Pfanne wirklich heiss ist und dass ihr die Banane nur kurz anbratet, da sie sonst zu weich wird

Nun haben wir alle Zutaten vorbereitet und wir gehen ins Finale. Nehmt die Hühnerfilets aus dem Backrohr, verteilt die angerösteten Bananen und den gehackten Nussmix darüber und schiebt das Ganze nochmals für gut 10 Minuten ins Backrohr. Nach dieser Zeit bestreut ihr den fliegenden Jakob noch mit den Kräutern und den Frühlingszwiebeln und dann kann auch schon angerichtet werden.
Wir hatten als Beilage Reis dazu, aber auch grüner Salat wird gerne dazu serviert.

So, nun kennt ihr die Geschichte vom Fliegenden Jakob und dessen Zubereitung. Ihr seht, es geht wirklich schnell und einfach. Wenn man Zutaten, wie das Wildkräuterpesto zuhause hat, kann man auch seinen eigenen Touch rein bringen. Ich hoffe sehr, wenn ich euch dazu inspirieren kann Kräuter aus dem Garten und dem Park zu sammeln und zu konservieren.
Ich wünsche euch, wie immer, viel Spass beim Nachkochen, und vielleicht fällt euch ja noch etwas ein, wie ihr das Gericht für euch aufpeppen könnt.
Also, lasst es euch schmecken oder wie man in Schweden sagen würde: “God Aptit!”
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten
Andere Ideen für eure Hauptspeise:
- “KÖCH” – Kohl Wiener Art
- Bärlauch Carbonara
- Bärlauch Spargel Risotto
- Brokkoli-Schinken Tatar mit Süsskartoffel
- Chili con Kürbis, fleischlos aber nicht weniger gut
- Chili-Pasta in Krensauce Garnelen und Babyspinat