Wenn wir uns die Zutatenliste dann unten ansehen, stellen wir fest, dass diese sehr übersichtlich sind. Butterkekse oder Grahamkekse, Butter, Zucker, Limetten, Eier Sauerrahm und gezuckerte Kondensmilch. Jaaa, genau das war es schon. Ohne viel Zauberei oder Geheimzutaten werdet ihr in Null-Komma-Nichts einen Kuchen zaubern, der garantiert schmeckt.
Was bedeutet eigentlich Key Lime…
Ihr habt euch sicher gefragt, was Key Lime bedeutet. Diese Frage will ich euch in den nächsten Zeilen beantworten. Die wichtigste Zutat im Pie ist die Limette. Die echte Limette heisst im lateinischen Citrus × aurantiifolia , und der englische Name dafür lautet Key Lime. Diese Limettensorte wächst auf den Florida Keys. Der Key Lime Pie ist seit 2006 der “offizielle Kuchen” Floridas.
Wobei wir schon bei der nächsten Auflösung sind. Der Key Lime Pie wurde zum ersten Mal im 19. Jahrhundert in Florida erwähnt. Es gibt einige Geschichten über die Entstehung, eine davon ist diese: Eine Köchin hat diesen Kuchen für einen Schiffsberger gemacht. Angeblich stammt das Rezept von Schwammtauchern, welche meist weder Backofen noch Kühlschank hatten. Aus diesem Grund wurde der Kuchen auch ursprünglich nicht gebacken.
Was passiert, wenn man gezuckerte Kondensmilch und Limettensaft vermischt?
Das Vermengen der gezuckerten Milch mit dem gesäuerten Limettensaft führt zu einer chemischen Reaktion, der Säuerung. Hierbei verdickt sich die Masse und müsste eigentlich gar nicht mehr gebacken werden. Da wir aber Eier verwenden, möchten wir damit einer Salmonellenvergiftung vorbeugen.
Ich denke, ihr habt alles über den Key Lime Pie erfahren. Jetzt wird’s auch Zeit, dass ihr einen zubereiten und vor allem verkosten könnt.
Copyright: Thomas Grosmann
Zutaten
- 200g Butterkekse
- 50g Butter
- 40g Staubzucker
- 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch (ca. 780g)
- 4 El Sauerrahm
- 2 Eidotter
- 180ml frischen Limettensaft
- Zeste der Limette
- etwas Vanillepaste
- 2 Eiklar
- 100g Staubzucker
Zubereitung
Die Zubereitung ist sehr schnell und easy. Beginnen wir damit die Butter zu schmelzen. Die Kekse zerbröseln wir sehr fein und fügen den Zucker hinzu. Jetzt geben wir die Butter zu den Bröseln und vermengen diese gut.
Als Nächstes nehmen wir eine Kuchenform und fetten diese leicht ein. Es ist nicht notwenig dick einzufetten, da wir den Kuchen nur kurz in den Backofen schieben und nichts anbrennen kann. Jetzt gebt ihr die Bröseln in die Form und drückt sie mit einem Löffel fest. Zieht dabei am Rand ca. 2 cm hoch. Mein persönlicher Tipp: Ich habe zusätzlich mit einer kleinen Flasche den Boden und die Kanten fest gedrückt. Sind die Bröseln nicht fest genug angedrückt, zerfällt der Rand dann vielleicht. Heizt das Backrohr auf 180 Grad auf, und schiebt den Boden für ca. 10 Minuten hinein, das nennt man übrigens “Blindbacken”.
Und jetzt geht es an die Key Lime Masse. Ich könnte euch jetzt hier unzählige viele Zeilen schreiben, was ihr machen müsst, aber ich bin mir sicher, das wollen wir nicht. Ihr werdet euch sicher gefragt haben, wie viel Limetten ihr auspressen müsst um 180 ml Saft zu erhalten. Ich kann es euch nicht sagen, denn ich habe gepressten Saft aus der Flasche verwendet und noch zusätzlich ein paar selbst ausgepresst und zusammengemischt.
Mein persönlicher Tipp:
Ich habe auch die Schale der Limette verarbeitet, um etwas mehr von den ätherischen Ölen in den Kuchen zu bringen.
Vermengt also die gezuckerte Kondensmilch mit den Dottern, Sauerrahm, Vanillepaste, Limettensaft und Limettenzeste.
Jetzt sollten 10 Minuten vergangen sein und wir nehmen den Kuchenboden aus dem Backrohr, füllen unsere Key Lime Masse ein, streichen sie glatt und geben die Pie erneut für gut 20 Minuten ins Backrohr.
Noch ein paar Handgriffe und dann…
Während die Pie im Backrohr ist, könnt ihr das übrige Eiklar mit dem Zucker steif schlagen. Ich geb’ meistens einen kleinen Schuss Essig dazu, das es wirklich sehr steif wird.

Holt nun die Pie aus dem Backofen und tobt euch beim Dekorieren kreativ aus. Ich habe verschieden große Tupfen dressiert. Ihr könnt die Baiser-Masse entweder darauf streichen, in Form von Sternen spritzen oder was auch immer ihr gerne habt. Schiebt den Pie danach nochmals kurz ins Backohr und dann ist er auch schon fertig.
Nach dem letzten Backgang habe ich alles noch mit frischen Limettenabrieb bestreut.
Neugierig wie ich war, musste ich mir sofort ein kleines Stück abschneiden und war ein wenig enttäuscht, weil der Kuchen so weich war. Aber habt Geduld und lasst ihn etwas auskühlen, denn er wird fester.
So, meine Lieben! Ich hoffe, ich hab euch diesen leckeren, süssen Pie etwas näher gebracht und euch dazu inspiriert, selbst einen zu backen. Und wer weiss, vielleicht kennt ihr noch eine Zutat, die den Pie etwas veredelt.
Also, ran an die Limetten und los geht’s, sauer macht lustig uuuuuuuund schmeckt.
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Hier gibt’s noch mehr Süßes:
- Dieses Zitronen Tiramisu, wird euch den ultimativen Sommerkick verpassen!
- Easy, peasy, Lemonsqueezie… das schnellste Rezept für Zitronencookies
- Herzlich-herbstliche Rüben-Zimtschnecken in Rot
- Das rascheste Rhabarbertarte-Rezept mit Griess und Thymian
- Chinesische Mondkuchen zu Neujahr