Schlutzkrapfen, die Tiroler Antwort auf Gyoza

In meinem Beitrag über Ellmau und das Sporthotel habe ich ja schon meine besondere Beziehung zu Tirol erzählt. Und in diesem Beitrag will ich euch eines meiner Lieblingsgerichte aus Tirol erklären. Kombiniert mit einem leckeren Salat und gebratenen Eierschwammerl, abgerundet mit Preiselbeercreme.

Was sind denn eigentlich Schlutzkrapfen?

Fangen wir mit etwas Warenkunde an. Sie sind eine regionale Spezialität aus Tirol und werden dort Schlutzer, Schlierkrapfen oder Schlickkrapfen genannt, je nachdem aus welcher Region sie kommen. In Kärnten heissen sie Kasnudeln, in Italien sind sie Ravioli ähnlich oder in Japan eben den Gyoza.

Aber mal kurz zur Geschichte

Die Herkunft des Namens ist auch schnell geklärt. Das Wort „schlutzer“ stammt aus dem Osten/Süden des Bundeslandes und bedeutet soviel wie „gleiten“ oder „rutschen“. Die Füllung besteht meistens aus Rind oder Kalbfleisch, Kartoffeln oder wie in Kärnten aus Topfen und Spinat. In meinem Fall werde ich sie mit Graukäse befüllen.

Graukäse ist ein Sauermilchkäse aus Tirol. Bestimmt habt ihr meine Insta-Stories über die Erlebnisssennerei Zillertal gesehen. Dort konnten wir erfahren wie Graukäse genau hergestellt wird. Er ist einer meiner Lieblingskäsesorten, aber ich kaufe ihn immer nur wenn ich in Tirol bin. Er schmeckt leicht säuerlich-würzig und ist mit 2% F.i.T sehr fettarm. Es gibt viele Möglichkeiten den Graukäse perfekt in Szene zu setzen, unter anderem mariniert als „saurer Käse“, Kaspressknödel oder Zillertaler Krapfen.

In diesem Beitrag erkläre ich euch im Rezept, wie ich ihn am liebsten esse. Schon beim Abschmecken und Kosten versetzt es mich immer wieder nach Tirol und denke an Urlaub.

Mein Wildkräuterpesto als Zutat

Zutaten

für 2 Personen:

  • 150g Roggenmehl
  • 150g Weizenmehl
  • Salz
  • Wasser
  • Olivenöl
  • 500g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 250g Graukäse
  • 150g Topfen
  • 50g Butter
  • Schnittlauch
  • Wildkäuter Salat
  • Eierschwammerl
  • 2 El Preiselbeeren
  • 2 El Creme fraiche
  • Zweig Thymian

Zubereitung

Beginnen wir damit den Teig herzustellen. Dieser besteht aus gleichen Teilen Weizen und Roggenmehl. Diese vermengen wir, fügen eine Prise Salz und 3 El Öl hinzu und kneten vorsichtig alles durch. Nach und nach gießen wir Wasser nach bis ein seidiger, glatter Teig entsteht. Dieser darf jetzt für 30 Minuten in den Kühlschrank zum rasten.

In dieser Zeit bereiten wir die Füllung für die Tiroler Schlutzkrapfen zu. Dafür kochen wir die Kartoffeln weich.

Während die Kartoffeln kochen, schneiden wir den Zwiebel klein und braten ihn mit etwas Öl in einer Pfanne goldbraun an. Den Graukäse zerbröseln wir oder ihr schneidet ihn mit dem Messer. Wenn die Kartoffeln gekocht sind, schält ihr sie, wenn sie noch heiss sind.
Mein persönlicher Tipp: Kartoffeln sind dann gar gekocht, wenn ihr sie mit der Gabel aufspiesst und sie langsam runter gleiten.

copyight Thomas Grosmann

Die Kartoffeln stampfen wir nun und fügen Graukäse, Topfen, Zwiebel und den klein geschnittenen Schnittlauch hinzu. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen. Abschmecken und kurz zur Seite stellen.

Mit einer Portions Herzblut schmeckt’s noch besser

copyight Thomas Grosmann

Bevor wir die Schlutzkapfen befüllen, stellen wir einen Topf mit Salzwasser auf, geben den Thymianzweig dazu und bringen ihn zum Kochen.

Nehmen wir den Teig aus dem Külschrank und teilen ihn in 4 Teile. Diese rollen wir dünn aus und stechen Kreise aus. In diese setzen wir mit 2 Teelöffeln, kleine Portionen der Fülle.

Jetzt verschließen wir diese. Drückt mit den Fingern leicht zusammen, damit sie beim Kochen dann nicht aufgeben. Sobald das Wasser kocht, geben wir die Schlutzkrapfen in den Topf. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, wissen wir, dass sie fertig sind um sie weiter zu verarbeiten.

So „schlutzen“ die Krapfen direkt auf euren Teller

Zu guter Letz, nehmen wir eine Pfanne zur Hand und lassen auf kleiner Flamme die Butter darin schmelzen. Ich hab noch klein gehackte Kräuter hinzugefügt. Achtet darauf, dass die Butter nicht zu heiss und nicht zu dunkel wird. Gebt die gekochten Schlutzkrapfen in die Pfanne und schwenkt sie darin. Die Teigtaschen sollen etwas Farbe annehmen.

copyright Thomas Grosmann

Mein persönlicher Touch sind die gebratenen Eierschwammerl und die Preiselbeercreme dazu. Für die Creme vermengt ihr einfach das Creme fraiche mit den Preiselbeeren. Die Eierschwammerl reinigen wir und schwenken sie ebenfalls in der Pfanne mit der Butter.

Jetzt geht es auch schon ans Anrichten. Schnappt euch Teller, gebt den Salat mit den gebratenen Eierschwammerl darauf, legt die Schlutzkrapfen daneben und beträufelt alles mit der Wildkräuterbutter.

Und jetzt solltet ihr sie schnell servieren und genießen, denn warm schmecken diese Tiroler Schlutzkrapfen einfach am Besten.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 40 Minuten


Hier gibt es eine große Auswahl an Rezepten für Hauptspeisen:



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s