Kürbisschnitzerl mit Sesampanier und Dip

In diesem Beitrag zeig‘ ich euch, wie ihr schnell ein vegetarisches Schnitzel zaubern könnt. Die Vorzüge des Kürbis habe ich euch schon im letzten Post erzählt. Hier möchte ich euch mehr über meine persönliche Liebe zum Kürbis erzählen.

Ich bin mir sicher, jeder von euch hat schon mal Kürbissuppe gezaubert, Kürbisgemüse als Beilage angerichtet oder sogar schon in Cupcakes verpackt. Ihr seht, der Kürbis lässt sich wunderbar in alle Richtungen verwenden, egal ob süss oder salzig, fest, flüssig oder gestampft. Gnocchi, Stampf, Suppe, Eis, Kuchen, und, und, und… der Kürbis ist ein Allrounder.

Wir sind zu Hause zu zweit und ich hatte einen 1,5 kg schweren Butternusskürbis gekauft und konnte davon die Blondies zaubern, sowie heute die Schnitzerl und auch auch noch eine Pasta – aber die zeig‘ ich euch erst in einem späteren Blogpost. Der Kürbis hält sich auch einige Tage im Kühlschrank, falls ihr ihn nicht gleich verarbeitet. Aber was schreib‘ ich so viel, fangen wir mit diesen leckeren Schnitzerln an. Ich zeige euch auch noch eine Avocadomayonnaise dazu, eine super Alternative zu Ketchup und normaler Mayo.

Kürbisschnitzel
copyright Thomas Grosmann

Zutaten

für 4 Portionen

  • 600g Butternusskürbis
  • 2 Eier
  • Schuss Milch
  • Mehl
  • 200g Semmelbrösel
  • 3 El Sesam
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Avocado
  • etwas Limettensaft
  • Mayo laut Basics-Rezept
  • Öl zum Backen

Zubereitung

Ich verwende deswegen den Butternusskürbis, weil er an dem länglicheren Ende keine Kerne hat und man hier schöne Scheiben runter schneiden kann. Den Kürbis muss man schälen, da seine Schale nicht weich wird beim Kochen. Mein persönlicher Tipp: Zuerst die Räder runter schneiden und dann schälen, so finde ich es einfacher.

Wenn wir den Kürbis geschnitten (ca. 1cm dick) und geschält haben, richten wir uns für die Panier her. Dazu nehmen wir 3 tiefe Teller. In Teller 1 kommt das Mehl, in Teller 2 schlagen wir das Ei auf mit etwas Öl, Milch, Salz und Pfeffer. Teller 3 befüllen wir mit Semmelbrösel und Sesam.

Die Kürbisscheiben salzen und pfeffern wir und dann beginnen wir zu panieren. Als Erstes wenden wir die Scheiben in Mehl. Achtet darauf, dass es rundherum schön mit Mehl bedeckt ist. Danach weiter ins Ei und zu guter Letzt in die Bröseln. Hier nicht zu fest drücken, da sonst die Panier verrutscht. Den Schritt mit Ei und Bröseln wiederholen wir – Somit bekommen wir einen gute Panier. Das wiederholen wir bis alle Scheiben paniert sind.

Kürbisschnitzel

Der Kürbis ist ein Allrounder

Bevor wir die Avocademayonnaise zubereiten, könnt ihr schon eine Pfanne mit Öl (ca. 2cm hoch) langsam erhitzen. Dreht nicht voll auf, wir wollen die Scheiben langsam gleichmässig rausbacken.

Kürbisschnitzel

Für den Avocadodip stellen wir zuerst eine Basic-Mayo her. Die Anleitung dazu findet ihr hier. Dann schälen wir die Avocado, schneiden sie klein und mischen sie unter die Mayo. Am Besten hier nochmals mit dem Pürierstab durchmixen, damit die Avocado sich gut vermengt. Rundet das ganze mit etwas Limettensaft ab. Den fertigen Dip stellen wir noch kalt.

Manche mögen’s heiss – aber bitte nicht zu sehr!

Wenn das Öl heiss (aber nicht zu heiss!) ist, legen wir vorsichtig unsere panierten Kürbisräder in die Pfanne und backen sie goldgelb heraus. Dies dauert ca. 10 Minuten. Sollte das Öl zu heiss gewesen sein und ihr habt Angst, dass sie zu dunkel werden, nehmt sie heraus und lasst sie im Backrohr bei 100 Grad noch etwas nachziehen. Ihr könnt auch gerne noch einen Salat dazu servieren.

Gut… das war es auch schon wieder. Seht ihr, keine 30 Minuten und wir haben wunderbar leckere, vegetarische Kürbisschnitzerl. Gerne könnt ihr die Scheiben auch dünner schneiden und mit Schinken und Käse füllen, dann habt ihr sogar ein Cordon Bleu!

So, meine Lieben! Ich wünsch‘ euch wie immer viel Spass beim Nachkochen. Sagt’s mir doch ob es euch geschmeckt hat!

Zubereitungszeit: 30


Habt’s Lust auf eine andere Hauptspeise?



Ein Gedanke zu “Kürbisschnitzerl mit Sesampanier und Dip

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s