Vanille-Grießkoch-Küchlein mit Weichselkompott

Grießkoch – wer hat das nicht gerne in der Kindheit gegessen bzw. isst es jetzt noch gerne. Am Besten ist er doch ganz einfach mit Zimt und Schokolade oder? In diesem Rezept zeige ich euch den Seelenwärmer – neu interpretiert.

Zuerst erzähl‘ ich euch mal etwas über Grieß. Was ist das überhaupt? Grieß ist ein Müllereiprodukt, um genau zu sein, ein Teilstückchen des Getreidekorns, meist Weizen. Der Begriff stammt aus dem Indogermanischen grieȥgrioȥ und bedeutet soviel wie „grobkörnig“.

Grießkoch wird sonst auch Grießbrei genannt und ist ein Brei aus leicht gesalzener Milch, Zucker und Grieß.

Aber lasst mich euch zuerst kurz erzählen, wie es zu dieser Idee kam. Letztens waren wir bei Freunden eingeladen zum Kochen. Als ich gefragt hatte, was ich zum Dessert machen soll, sagten alle „Grießkoch“. Ich esse ihn ja auch gerne, aber bei einem Dinner mit Freunden als Dessert Grießkoch? Das war mir ein bisserl zu wenig bzw. zu unkreativ.

Deswegen habe ich mich in die Küche gestellt und nachgedacht. Und irgendwo in meinem Küchenchaos hab ich dann Mini-Gugelhupf-Formen entdeckt, und da kam auch schon die Idee. Ich koche Grieskoch, verfeinere etwas und backe ihn im Backrohr. Gesagt getan und es hat wunderbar funktioniert. Wer lieber einen Auflauf daraus machen möchte, kann dies natürlich auch in der Form backen. Als Beilage hab ich ein schnelles Weichselkompott gemacht.

Sooo und wie der leckere kleine „Guglkoch“ gemacht wird, erklär ich euch jetzt. Aus der beschriebenen Masse bekommt ihr 10 Mini Guglhupf heraus oder ihr verdoppelt die Menge und füllt eine Auflaufform.

Grieskoch Küchlein

Copyright: Thomas Grosmann

Zutaten

  • 125g Grieß
  • 650 ml Milch
  • 1/2 Pk Puddingpulver, Vanille
  • 4 El Zucker
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • etwas Vanillepaste
  • etwas Zitronenabrieb
  • 60g Butter
  • Zimt nach Wunsch
  • 1 Glas Weichseln
  • 4 El Maisstärke
  • 3 El Zucker

Zubereitung

Die Zubereitung ist wirklich leicht und auch schnell erledigt. Wir beginnen damit das Puddingpulver mit etwas Milch glatt zu rühren.

Die restliche Milch geben wir in einen Topf mit dem Zucker, Zimt, der Butter und der Vanillepaste und bringen sie zum Kochen. Wenn die Milch anfängt zu kochen, rühren wir die Pudding-Milch ein. Glatt rühren und dann kommt auch schon der Grieß dazu. Den Grießkoch lassen wir einmal noch aufkochen und dann stellen wir ihn zur Seite und lassen ihn auskühlen.

In der Zwischenzeit machen wir das Weichselkompott. Dieses ist super schnell gemacht. Dazu seihen wir die Weichseln aus dem Glas ab und heben aber den Saft auf. Im besten Fall sind es 400ml. 300ml davon bringen wir zum Kochen. Die restlichen 100ml rühren wir mit der Maisstärke glatt, gießen sie zum erwärmten Saft und rühren schließlich mit einem Schneebesen alles glatt. Anschließend fügen wir noch Zucker und die Weichseln hinzu. Fertig.

Weiter geht’s mit der Verwandlung vom Grießkoch zum Grieß-Küchlein.

Dazu trennen wir die Eier. Das Eiklar schlagen wir mit etwas Zucker zu einem steifen Schnee.

Jetzt fügen wir nach und nach Eischnee und Eigelb zum Grießkoch hinzu und geben etwas Zitronenabrieb dazu.

Grieskoch Küchlein

Das Backrohr heizen wir auch 180 Grad Ober-Unterhitze auf.

Ich habe zum Backen Silikonformen genommen, weil diese nicht extra eingefettet werden müssen. Die Grießmasse kommt in die Förmchen oder in die Form und unsere Küchlein backen ca. 30 Minuten. Achtung! Sie sollten nicht wirklich Farbe bekommen. Der Auflauf wird gut 50 Minuten benötigen.

Und dann geht es auch schon ans Anrichten. Am Besten schmecken sie natürlich warm. Mit diesen kleinen Leckerbissen erwärmt ihr nicht nur Kinderherzen, sondern auch die der Erwachsenen.

Also ran an die Töpfe und los gehts.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 25 Minuten


Darf’s noch etwas Süßes sein?



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s