Man nennt sie “Kohlsprossen”, “Rosenkohl” oder “Brüsseler Kohl”. Ich finde, dieses Gemüse wird total unterschätzt. Wie bei jeder Kohlart ist klar: entweder man liebt ihn oder man hasst ihn. Dabei kann ich die Vorurteile gar nicht verstehen. Der bittere Geschmack, der früher sehr markant war, wurde seit den 1990er Jahren weggezüchtet und die nachsagende blähende Wirkung trifft auch erst bei übermäßigem Konsum auf.
Weiter in der Geschichte: Hummus ist in unseren Breiten in den letzten Jahren sehr zum “Trendgericht” geworden. Teilweise für mich auch nicht nachvollziehbar. Denn Hummus ist durchaus etwas sehr Leckeres, etwas, das unkompliziert und schnell zubereitet ist. Aber es ist jetzt nicht etwas, dem ich einen besonderen Platz in meiner Küche zuschreiben würde.

Hummus auch für den Winter
Dennoch will ich euch heute eine köstliche Variante zeigen, die das klassische Wintergemüse, die Kohlsprossen, und den trendigen Hummus vereinen. Abgerundet mit knackigen Kichererbsen und leicht glacierten Kohlsprossen.
By the way! Kohlsprossen werden auch “”Brüsseler Sprossen” genannt, weil sie dort im Jahr 1587 erstmals angebaut und kultiviert wurden. Für mich gehören sie einfach zum Winter dazu, ob als Suppe, Beilage oder als Hauptakteur in einem Gericht.
Wusstet ihr auch, dass Kohlsprossen viele Minerale und Ballaststoffe enthalten. Genauso wie Vitamin A, B2 und Ascorbinsäure, diese auch bekannt als Vitamin C. Das ist ja eine richtige Vitaminbombe! Ja, und in meinem Rezept serviere ich euch den Kohlsprossen-Hummus mit schnellem Pfannenbrot, das ihr als Snack oder auch als Vorspeise servieren könnt.

Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen (800g)
- 250g Kohlsprossen
- 1 Zitrone
- frische Petersilie
- 3 Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer
- Kreuzkümmel
- ca. 50ml Olivenöl
- 1-2 EL Tahini (Sesammus)
- zusätzlich Öl und schwarzer Sesam
Zubereitung
Beginnen wir damit, die Kohlsprossen zu reinigen. Dazu müsst ihr nur unten das etwas braune Ende abschneiden oder gegebenfalls die Blätter abzupfen. Die Sprossen kocht ihr dann für gut 10-12 Minuten in gesalzenen Wasser weich.
Während die Kohlsprossen weichkochen, könnt ihr die Kichererbsen abseihen. Ich gestehe, ich verwende meist fertig gekochte aus der Dose. Dies erspart mir viel Zeit, die das Einweichen und Kochen benötigen würde. Das Wasser der Kichererbsen, Aquafaba genannt (“aqua” – lateinisch für Wasser und “faba” – lateinisch für die Bohne,… also “das Bohnenwasser”), heben wir aber noch auf, denn das kommt in unseren Hummus mit rein.
1, 2, Brei…
Hummus zuzubereiten ist wirklich keinen große Kunst, aber dafür ist das Ergebnis umso geschmackiger.
Wenn die Kohlsprossen weich gekocht sind, gebt ein paar als Dekoration auf die Seite. Ebenso nehmt 1 -2 EL Kichererbsen von der Menge zur Seite. Jetzt noch den Knoblauch schälen und dann legen wir richtig los.


Am Besten nehmt ihr einen Standmixer oder Blender. Gebt die Kichererbsen und die Kohlsprossen mit den Gewürzen, dem Petersil, den Knoblauchzehen und dem Saft einer Zitrone in den Mixbehälter und beginnt zu pürieren. Und natürlich auch das Tahini nicht vergessen hinzuzufügen.
Nach und nach lasst ihr das Öl mit einlaufen. Es kann durchaus sein, das die Masse jetzt zu dick ist. Dafür haben wir uns das Aquafaba aufgehoben.
Der Mix macht’s aus
Aquafaba wird in der veganen Küche als Eiersatz verwendet. Ich verwende es gerne zum Hummus dazu, weil sich dadurch die Masse mehr aufschlägt und cremiger wird. Der Vorgang des Mixens kann etwas länger dauern, dafür müsst ihr etwas Geduld haben. Sollte es immer noch zu dick sein, fügt solange Kichererbsenwasser hinzu, bis er die für euch gewünschte Konsistenz hat.
Jetzt bratet noch die restlichen Kichererbsen und gekochten Kohlsprossen mit etwas Öl und Salz in einer Pfanne an und dann könnt ihr im Grunde genommen bereits anrichten. Am leichtesten ist es für mich, wenn ich den Hummus mit Hilfe eines grossen Löffels auf den Teller gebe und in der Mitte eine Einbuchtung mache – so wie ein Vulkan. Etwas Öl darüber, die gebratenen Kichererbsen und Kohlsprossen dazu dekorieren, am Ende mit schwarzem Sesam und frischer Petersilie anrichten und schon könnt ihr geniessen.
Schaut gerne auf meinem Instagram @thomskuechen.block vorbei und hinterlasst mir unter dem Post eure Meinung in einem Kommentar, wie ihr mein Rezept findet. Ich bin sehr gespannt, was ihr dazu sagt!
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Hunger auf eine andere Vorspeise?
- Leichtes Low-Carb Carpaccio von der roten Rübe mit Krenschinken und Feta
- Champagner-Sulz mit Trüffelschinken vom Feinsten
- Omas “ein’brennte Fisolen”
- Herzhafte Süsskartoffeltortilla für den Herbst
- Der sommerlichste Risottosalat mit Lust auf Meer
- Knusprig-krosse Crostinis aus der Pfanne
Ein Gedanke zu “Kohlsprossen-Hummus”